Montag, 22. April 2013

Time passes...

Okay. A lot of water has run down the river since my last post. But that is absolutely okay. Maybe you wondered: "Is it all over now? All this will to communicate about comics has vanished?" And honestly I must confess: yes. To face the truth there hasn't ever been a great amount of communication around this blog or interaction with readers. I lied to myself about the part of writing a blog and meet people who share my interests. No offence. There has been nice people writing comments and reading my blog. But I was really focused on this "readership", watching stats of my blog so I lost the point of it all. I had to find it again:

It's about comics. And it's about my view on comics.

So I reduced the design in order to simplify the reading and writing. It spares your and my time and supports a distraction free reading. But that is just a visual aspect of simplification. I will break down the routines of "New comic book - new review ... new week - new "Panel of the Week"" and so on. There is now need for pressure. So I will try to write and post more liberal without any frames or restrictions I inflict on my posts.

So? What have I done all the time? I've read comics. And books. A good friend of mine lend me a lot of TPB of "The Walking Dead". Now I have arrived at No. 15 and my high regards for this series has obtain some cracks. Here and there I've spotted some indications of a TV-soap-stile behaviour between the characters. That is really worrying and I hope it will become again a little more entertaining on a sophisticated level which was so awesome all the time.

And there was the "Death of the Family" event in the Batman series. All good and fine, but what the heck suddenly meant Requiem for Robin? When did Damian died? And why? I was really upset, when I finally read in the web, that Damian died in Batman Inc. Just a millisecond I thought of buying the issue but than my anger on this totally wrong placed death (right when the Death of the Family event takes place) it should have been part of the event. To continue the Batman title this way isn't satisfactory. Nevertheless the event itself was really good and I enjoyed it.

But all along there has been too much events and crossovers for my taste in the last couple month. Please give me one book with a storyline without buying all the other sideseries just to get rid of the feeling to miss something. Thats really annoying.

Hey, but there is a light at the end of this consumedriven industrytunnel: the new "Man of Steel" Movie. ;) Okay, it will end up (like all the Hollywood works) in a big merchandise explosion but nevertheless I am totally looking forward for this film. Everything I've seen to this date looked very appealing to me and to point something right out of the third trailer: the "S" isn't a "S". It's a symbol and means "Hope". And I really hope that this film brings Superman back to his former glory.

So, it is time to focus again on the main aspect: Comics. Dear reader, maybe there will pass some time till the next post, but be sure of that, I will write again. And don't forget: there are much more important things than to read one comic blog of thousands. Quit surfing the web, grab a good comicbook or book. There is nothing more important than you own experience.

Andy

Montag, 28. Januar 2013

Panel of the week #12

Hello comic friends,

it's time for another panel of the week.The last two weeks i've reread the 52 crossover. These four books are quite good, but inhabits a lot of rush artwork. The focus lies on the sometimes twisted story and with the big task to produce an issue every week the quality in the art suffers. But there are still some gems hidden.

One of my favorites is the panel of the week displaying Black Adam holding dead Isis in his arms looking in the rainy sky. Black Adam is one of the most important characters in this series and I love his cold blooded nature. His slowly social recovery forced by the black marvel family works very well and you're really feeling lucky for this guy. But it just makes the fall higher. This picture defines the last moment of goodness in him. It's the unspoken prayer to higher forces for justice just to realize that he is at the mercy of fortune. In the next panel Black Adam is trapped deep down in his inner rage with the cruel desire to see the whole world burning. This also is a great sequence. Just a little gap represents the entire fall of one of the mightiest characters in the DCU.

What is your favorite panel or sequence in 52?

Montag, 21. Januar 2013

Modern comic book culture

Hello comic friends,

nowadays comic books are a high invest and wide spread pop cultural media. The big movie production in the last years, and the popularization of the "nerd-culture" have reignited the market. It seems that now it is getting "in" to read comics and nothing to be ashamed about. Even for adults. So I asked myself: is it really cool to read comics without all those influences and marketing tactics of the industry? Is it the art I appreciate or am I swimming with the tide?

First I have to confess that about three years ago in 2009 I also saw "The Big Bang Theory". In this Sit-Com the comic-culture is directly connected to those real intelligent characters. It is a charter for all readers of comics to say "Hey! Those dudes are like me! They're just high-flyer scientists but we have something in common." So it gives all of them a push to their self-esteem. Around this time I met people who shared my long forgotten passion for comics. They brought me Alan Moore, Grant Morrison, Jim Lee and all those other great artists and writers and a dozen stories with an intelligent plot. In this time I focused once more on this media and started again to read. At work we build up a kind of reader circle and spoke at lunch about Watchmen and The Dark Knight Returns. It was really great and I explored new titles, writers and artist.

So there were the upcoming Nerd-culture, big film adaptions of comic books and a history of good works in this media which waited for a new generation of readers. And a really big bunch of crap. In all those surprisingly good titles there were bad periods of uninspired and ugly art and stories. All of it was worn out and there was nothing worth to be deeper explored. After reading those stories I nearly lost hope to find other good stories in the mainstream. But going backwards in comic history I found "Man of Steel", "A   Death in the family" or "Secret Wars" and was surprised that every era has good comics stories. A new hope. And I learned that you must carry this hope with you, when you want to read good superhero stories in the mainstream.

Today we've got a much better quality of mainstream comic books. A good example is the big DC reboot and the following Marvel Now! revision. Bad titles were canceled short after start or the creative team was recasted. We've got a very good Batman run and Morrison revived the Man of Steel right in time for the next movie in 2013. The Avengers and X-Men titles are on top positions in sales stats. The pressure on the "big two" publishers in the market is high. Readers are expecting complex and deep writing of those leaders of the market and not only of the independent publishers. That's good for both fractions and builds up a win-win situation. Also the independent publishers are gaining more ground like Image proved with the outstanding "The Walking Dead" title. Too the other media support those trends.

So comics works. But please don't misunderstand me here. Not every title out there is the next Watchmen. And it doesn't need to be! The spectrum is very wide and goes from dumb action titles to lyric and visual stunning peaces of art. Like in every other media too. And in my comeback to comics I realized the first time, that comic books are a way more than meets the eye. So I finally came to the conclusion that all this buzz about comics in other media shouldn't be worried about. Maybe without it I never would have rejoined the hobby and when you really like comics you can focus on them and ignore the rest. Like listening to the music you like without caring about the charts, gossip and films around the artist. What counts is the art.

So what do you think? Is the comic media going to change a lot under the influence of other media and the intensive marketing about it? Is the comic community changing in a hip-nerd culture with a fable for childish retrodreams on the wave of a soon fading hype?

Comments are very welcome.

Greetings Andy


Sonntag, 20. Januar 2013

Worldwide reading Sequenz

Hello comic friends,

like you might already have noticed, newly I'm writing in English only. It's less work for me to create new posts and I can reach a wider readership all around the world. I hope this is well received by you.

But there is another question. Many of my old post and reviews are in German. Would you appreciate it if I would translate them into English so you can grub in the whole collection of articles?

Please give a short response if there is a demand for this.

Bye for now,

Andy

Samstag, 19. Januar 2013

Panel of the week #11

Hello comic friends,

this panel of the week is from Batman #13. The beginning of the "Death of the Family" event. Given that I'm running behind the actual issues this could be a little vintage for some readers. But so I still have some issues to be excited about ;).

After the "Night of the Owl" story line everybody has been waiting for the next major Joker appearance. And here it is. The hole cinematic introduction with the rain in the night and a broody grim Gordon are perfectly staged. The first panel of this issue, just the dropping rain on concrete, said to me: there's something bad to happen. It was very close to end up as my panel of the week but the foot of the Joker into the rainy street exceeded it. I love Capullos style to draw and the use of digital blur and light effects work very well in this hole issue. Especially in this panel. It sets a perfect dark mood for the upcoming story. By now I think this could become one of the best Batman tales ever told.


Samstag, 12. Januar 2013

Action Comics #13

Hello comic friends,

quite some time has past since my last post about a normal comic issue. But the vacation of a friend of mine in an English-speaking foreign country provided me with "fresh" stuff. Action Comics #13 is again, like #9 a standalone story. Only the twist on the last page connects the story to the main plot of Morrison. I will really miss him on this title when he quits writing after the 17th issue.

I really liked the introduction of Jor-El imprisoning Doctor Xa-Du. It's dark, cruel and a historic incident because it's the first time someone has been locked up in the phantom zone. In the first place the story develops into a classic plot of an unconsciousness Superman trapped in the phantom zone without a possibility to break free. With the help of the Phantom Strange, who is trapped in the zone too, and his dog Krypto Superman success to break free. After Superman has rescued Krypto from the Phantom Zone too, Dr. Xa-Du enlist into the group of superman-enemy and the bow to the main plot is laid out. The implied Halloween theme doesn't work a second an is really annoying. The book would have worked fine without this, too.

The drawing and coloring is wonderful and a welcome change to Rags Morales "normal" art. Travel Foreman works really good on this title and I liked him as well as in the Animal Man books. His clear, edgy and thin lines are great on Superman and i would welcome him to take over a superman title.

The introduction of Krypto, a character i never really liked and which was in my opinion at all ways a little cheesy, was great. In this form of expression and without the damn cape (a dog with a cape..?) he put down this dusty "Superman-Family" heritage and stepped into the future. I hope Krypto will become more of a serious character than a cute Superman sidekick with fur.

The backup story is not worth to be mentioned here any further. Please DC, stop to spend your money on this crap at the end and invest it in the main-plot or put down the price for the issue.










Sonntag, 30. Dezember 2012

Panel of the week #10

Für die deutsche Version bitte nach Unten scrollen.


Hello comic friends,

this time, the panel of the week comes from "The league of Extraordinary Gentlemen" Volume 2. I own this volume for quite some years but I am impressed again by its lovingly and carefully drawn art and coloration. I dont have to loose much words about the volume, because it is a standard work which every comicreader will encounter in his life.

This panel of the week is full-page and an eye-catcher. The prelude on mars and the battle for the city of the mollusc with his archaic and oriental touch is a great mix of different styles, emotions and idea. It has the potential for a monumental film with visual stunning pictures. For a brief extract i choose this panel.



// Deutsche Version

Hallo Comicfreunde,

das diesmalige Panel der Woche stammt aus "Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen" Band 2. Ich habe diesen Band schon einige Jahre, doch beim nochmaligen Lesen am vergangenen Wochenende war ich wieder beeindruckt wie sorgfältig und liebevoll er gezeichnet und koloriert ist. Über den Band selber muss ich nicht viele Worte verlieren, da er wohl zu einen der Standardwerke gehört die man sich als Comicleser früher oder später zu Gemüte führt.

Das Panel ist mal wieder seitenfüllend und ein Blickfang. Das Präludium auf dem Mars und die Schlacht um die Basis der Mollusken mit seinem archaischen und orientalischen Touch ist ein genialer Mix aus verschiedensten Stilen, Emotionen und Ideen. Es hat das Potential für einen monumentalen Film der bildgewaltig in Szene gesetzt würde. Als kleinen Auszug, und weil es so wunderbar bedrohlich wirkt, habe ich dieses Panel herausgesucht.

Samstag, 29. Dezember 2012

From Hell: Chapter Two: A state of darkness

Hallo Comicfreunde,

es geht weiter mit meiner "From Hell" Serie. Nach längerer Pause widme ich mich heute Kapitel Zwei "A state of darkness". Da dieses Kapitel fast doppel so lang ist wie das erste, werde ich es aufteilen in zwei Posts. Zum Glück ist es inhaltlich auch separierbar und diese Unterteilung bricht die Struktur nicht allzu sehr auf.

Die erste Seite stellt verschiedene Punkte aus dem Leben von William Gull dar. Beim ersten Lesen wirken sie wie Flashbacks und ergeben keinen Sinn für den Leser. Vollständig erleuchtet wird man erst nach dem kompletten Kapitel, aber das soll uns nicht stören es getrennt zu betrachten. Besonderes Augenmerk sollte man auf die vier Eckpanels mit den "What is the fourth dimension?" Sprechblase legen. Hier wird ein optischer und inhaltlicher Rahmen gesetzt, den wir aber erst im zweiten Teil des Kapitels behandeln werden.

Die folgende Doppelseite ist ein Weg aus der Dunkelheit hinein in die "Erleuchtung" oder Zukunftsfindung des jungen William. Es werden die Ursprünge, die innere Einstellung und die Gottesfürchtigkeit von William dargestellt. Eine herausstechende Zeile ist "Something that flows like the ocean... something salt, and old" als Beschreibung für den Wunschgegenstand seiner Arbeit. Und final sein Wunsch nach einer großen Aufgabe, die von ihm alles abverlangt und vor Gott und ihm selbst den Wert seines Daseins rechtfertigt. Sukzessiv werden hier Akzente gesetzt, die retrospektiv betrachtet Grundsteine der Jack the Ripper Geschichte werden. Mehr und mehr kommt man in die Verlegenheit, jedes Panel genau zu betracheten und zu analysieren, um keinen Hinweis oder leichte Anspielung zu übersehen.(Was mir garantiert nicht gelungen ist)

Darauf folgt der Tod seines Vaters. Es ist vermutlich Williams erste Begegnungen mit dem Tod und sein Umgang mit der Leiche des Vaters veranschaulicht seine Unbefangenheit mit dem morbiden Thema. Im Hintergrund wird das Binnenschifffahrtsgeschäfts des Vaters besprochen und die weitere Zukunft der Witwe sowie ihres Sohnes erörtert. Die Szene fängt auch das Kindhafte und die Schüchternheit Williams ein und plaziert ihn in ein wohl situiertes Umfeld mit guter Erziehung. Es folgt ein Umzug in die Nähe des Guy's Hospitals. Dort wird in einer wunderbaren symmetrischen Montage über zwei Seiten die Zukunft von William parallel auf zwei Arten dargestellt. Das Gespräch zwischen Rector Harrison und Mrs. Gull beschäftigt sich mit der Ausbildung von William und die abwechselnden Panels zeigen, aus Williams Sicht, wie er eine Ratte systematisch auseinander nimmt. Beide Wege stellen die Weichen für Williams Zukunft und man spürt förmlich wie die Zahnräder aus seltsam ausgerichteten Forschungsdrang und den zufälligen Ereignissen und Entscheidungen seiner Umwelt ineinandergreifen und das Schicksal formen.

Auf der nächsten Seite wird William von Mr. Harrsion, der Vater von Rector Harrison, sehr gelobt und er stellt Williams Leistungen in der Klinik über die letzten Jahre heraus und läd ihn ein den Freimaurern beizutreten. Die letzten beiden Panels sind besonders interessant. Hier erklärt Harrsion dass William sich diverse Gebräuche aneignen muss um dem Orden beitreten zu dürfen; unteranderem gewisse Handschläge. Der beschließende Händedruck ist mit Blut besudelt und symbolisiert den dunklen Stern unter dem diese Mitgliedschaft von vornherein steht.

Die folgende Initialisierung als Freimaurer ist weitgehends unspektakulär. Hier wird mit dem Begriffen der Dunkelheit, dem "state of darkness" und der daraus zwingend folgenden Illuminierung durch den Orden gespielt. Es ist der grobe Rahmen für das Kapitel und läst auch einen direkten Verweis auf die Tunnelfahrt des jungen Williams zu. Offensichtlich hat Moore viel Wert auf den Ritus gelegt und ihm viel Platz eingeräumt. Die Mitgliedschaft Williams im Freimaurerorden ist der entscheidende Aspekt wieso er später in die Ereignisse hineingezogen wird, die noch kommen werden.

Ein weiterer Zeitsprung bringt uns zum dreizigjährigen William. Er wird von einem Kollegen, James Hinton, besucht und von ihm beglückwünscht zu einen seiner vielen Preise die er gewonnen hat. Sie  absolvieren zusammen eine Visite bei den geistisch verstörten Frauen im Hospital. Sie sprechen über die tiefgreifenden Störungen und deren Irreversibilität. Die dort aufkommende Analogie zu Wasser, Dampf und Feuer [purifying spirit of fire] entspricht auch wieder dem wiederkehrenden Thema der Erleuchtung. Zudem wird auf den durch Syphilis auftretenden Abbau des Rückenmarkes eingegangen, was zu demenzartigen und degeneriertem Verhalten führt. Dies ist besonders erwähnenswert da William Dull sich sehr intensiv mit diesem Symptom der Krankheit auseinander gesetzt hatte.

Die letzte Seite des ersten Teils dieses Kapitels beschäftigt sich mit dem offensichtlich ersten sexuellen Zusammentreffen zwischen William und seiner Frau Susan. Es ist durchtränkt mit der Furcht und Unsicherheit Susans und es gipfelt im Ausbleiben des Verkehrs. Das letzte Panel ist eine Wiederholung aus vorangegangenen Panels und auch ein Element aus der Fahrt im Tunnel mit der Barke und schließt somit einen Kreis der Zurückhaltung Williams.

Hier werde ich nun das zweite Kapitel aufteilen und den kommenden Post hoffentlich auch schon in naher Zukunft in Angriff nehmen. Leider benötigt, gerade so ein Graphic Novel wie "From Hell", viel Zeit und intensives Lesen um adäquate Beiträge zu schreiben. Ich hoffe ihr seht mir die niedrige Kadenz der Posts in der "From Hell"-Reihe nach. Doch bis dahin viel Spass beim Comiclesen!

Gruß Andy



Montag, 3. Dezember 2012

Panel der Woche #9 / Panel of the week #9

Hallo Comicfreunde,

kurz und schmerzvoll: das Panel der Woche. Nun kam ich doch endlich dazu mir Kick-Ass und Kick-Ass 2 zu Gemüte zu führen und ich bin einfach weggeblasen. Der Film hatte mich wirklich überrascht, doch der Comic funktioniert auf einer anderen Ebene deutlich besser als der Film. Erst dachte ich, dass das ganze Blut viel zu übertrieben sei und hier einfach nur Bauernfängerei mit Brutalität betrieben wird. Doch das Rot ersetzt den Rahmen; das Element das alles zusammen hält. Es ist entfernt vom Splatter eines Horrorstreifens; es transportiert das bildliche Resulatat von Gewalt und Schmerz ohne dass es Selbstzweck wird.

Das Panel der Woche markiert den Auftakt zur Klimax. Hit Girl und Kick-Ass haben bis zu diesem Zeitpunkt schwer gelitten und ihr Zustand, alles durch einen blutroten Vorhang betrachtend, ist aus Sicht des Lesers gut nachvollziehbar. Ab hier ist jeder Tropfen Blut Genugtuung und das Panel umfasst die berühmte Ruhe vor dem Sturm. Zudem ist es ein wunderbarer Cliffhanger zum nächsten Heft/Kapitel.

Sonntag, 4. November 2012

72. Intercomic Köln - Aftermath

Hallo Comicfreunde,


 Kid reading comic / Time & Life Pictures / Getty Images
so, die Messe ist vorbei und zurück bleiben zwei ein wenig enttäuschte Comicleser. Ein guter Freund und ich hatten uns nach der 71. Intercomic dazu verabredet die nächste Intercomic wieder zu besuchen. Der große Vorteil einer Comicmesse ist, dass man viele gleichgesinnte Menschen trifft und günstig an Comics in jeglicher Form heran kommt. Doch diesmal war das Angebot von US-Comics so dramatisch schlecht, dass wir die Messe nicht mehr zweimal im Jahr besuchen werden. Dies lag vor allen Dingen daran, dass der Fantastic Store aus Köln nicht vor Ort war. Zufällig trafen wir jedoch den Betreiber des Fantastic Store privat im Messetummel und konnten ihn flott zur Rede stellen, wie er sich erdreisten könnte uns sein Sortiment vorzuenthalten. Kurz und knapp hat er uns eröffnet, dass der Fantastic Store in Zukunft voraussichtlich nicht mehr auf der Messe erscheinen wird, da der Aufwand gegenüber dem Gewinn leider zu schmal für ihn ausfällt.  Die Unterhaltung fand am kleinen Stand von Alcatraz, einem weiteren Comicladen in Köln, statt. Dieser hatte wiederrum ein paar Longboxes mit div. amerikanischen Comics, wo ich auch das eine oder andere für mich entdecken konnte, aufgestellt.

Wie man so ins Gespräch kommt kamen wir auf das Importgeschäft zu sprechen und die Preisbildung bei US-Comics hier in Deutschland. Wie ich leider schon feststellen musste, setzen viele Comicläden ihre Preise sehr stumpf mit einem Wechselkurs von 1:1 um. Das heißt ein $3,99 Comicheft kostet 3,99€. Wir rechnen das mal eben durch: Bei dem aktuellen Umrechnungenskurs von ca. 0,78 EuroCent / US-Dollar ergibt das ca. 3,11€ direkter Einkaufspreis. Das sind auch ungefähr die Preise die Archonia.com angibt. Das ist ein faires Angebot, weil man den Betrag in Euro bezahlt, den der Comic auch in Amerika wert ist. Wenn man jetzt aber auch noch so charmant wie der kölner Laden Alcatraz ist und zusätzlich nochmal bis 10% Rabatt auf US-Comics im Preorder gibt hat man in dem Rechenbeispiel 2,80€ für ein $3,99 Comicheft. 2,10€ bei einem $2,99 Heft! Über den Daumen gepeilt sind das ca. 30% Einsparung insgesamt gegenüber einem 1:1 Laden.

Ich weiß nicht wieso in Raum Köln das Angebot dementsprechend gut ist, aber es ist definitiv ein Grund die Läden dort zu unterstützen.

Ansonsten war die Messe für deutschsprachige Comics ein kleines Paradies. Wer deutsche Panini Comichefte oder TPBs suchte konnte aus dem Vollem schöpfen und sehr viele Schnäppchen machen (selbst ich konnte bei dem ein oder anderen deutschen TPB nicht widerstehen). 6€ für ein neuwertiges Superhelden TPB von Panini ist einfach verdammt günstig. Die Auswahl an Klassikern wie Falk, Tarzan, Disney und Bessy (ein Comic für schlappe 280.000€?! Bitte sagt mir, dass ich mich da verguckt habe!) war riesig und für die Sammler ein Wunderland. Doch leider, leider ist dem US-amerikanischen Comic nur ein kleiner Teil vorbehalten. Daher werde ich nur noch einmal im Jahr die Messe besuchen. Aber wer weiß? Vielleicht wird sich das Konsumverhalten der kommenden Generationen, wie schon bei Fernsehserien und Filmen, in Richtung original Sprache verschieben und englischsprachige Comics wieder mehr gefragt sein. Who knows?

Gruß Andy

Dienstag, 30. Oktober 2012

72. Intercomic Köln

Hallo Comicfreunde,

kurz notiert: Ich möchte flott auf die kommende Intercomic Comicmesse in Köln aufmerksam machen. Ich besuche sie schon seit einigen Jahren regelmäßig und bin stets begeistert von dem Angebot und den Menschen, die ich dort treffe. Sie ist in der Rhein-Region ein wirklich schöner Treffpunkt für alle Arten von Comiclesern und Sammlern. Vielleicht trifft man sich ja!

Gruß Andy


Hier noch die offizielle Pressemitteilung:


PRESSEMITTEILUNG

72. INTERCOMIC KÖLN am 03.11.2012

Die Intercomic Köln, das Event für Comicfans, öffnet zum 72. Mal seine Tore. Wir erwarten erneut ein Großaufgebot an Künstlern aus dem In-und Ausland, die ihren Fans im Rahmen von Signierstunden und für Gespräche zur Verfügung stehen werden.

Stargast Ralf König wird seine neue Graphic-Novel „Elftausend Jungfrauen“, in deren Mittelpunkt die Kölner Stadtpatronin Ursula steht, signieren. Diesen Stoff setzt Ralf König jetzt höchst amüsant um. Mit seiner Adaption setzt der Wahlkölner so der Domstadt ein ganz spezielles Denkmal.

Als Vertreter der franko-belgischen Richtung ist der bekannte Zeichner Erwin Sels (u.a. Silberpfeil) zu Gast. Im Foyer wird er seine neuesten Werke vorstellen.

Gerade erst erhielt Sarah Burrini auf der Frankfurter Buchmesse den Sondermann-Preis für ihr Webcomic „Das Leben ist kein Ponyhof“. Jetzt ist sie mit ihren Kollegen, den Zeichnern vom Rhein, auf der Intercomic zu Gast.

Wilsberg, der Comic zur bekannten TV-Serie ist vor kurzem vorgestellt worden. Wir präsentieren unseren Gästen den Zeichner des Comics, Jörg Hartmann, live vor Ort.

Außerdem erwarten wir weitere bekannte Gäste, wie z.B. den Kölner Cartoonisten BURKH. Eine komplette Teilnehmerliste gibt es unter:  http://www.comicmesse-koeln.de/kunstler/

Im breit gestreuten Angebot befinden sich neben aktuellen Neuerscheinungen erneut eines der größten Comic-Antiquariate im Deutschen Sprachraum. Außerdem halten die teilnehmenden Händler und Verlage noch Figuren, Trading-Cards und Merchandise-Artikel bereit.

Öffnungszeiten: 10.00h-16.00h

Eintritt: 6 Euro, Familienkarte (2 Erw.) 9 Euro und Kinder frei

Kontakt und weitere Infos: Thomas Götze, Haferkamp 7, 22941 Bargteheide

Tel. (04532 / 975 96 98)


Mittwoch, 24. Oktober 2012

Text + Kritik: Comics, Mangas, Graphic Novels

Hallo Comicfreunde,

kurz notiert: hier eine kleine Buchempfehlung bezüglich Literatur über Comics. Jeder kennt das einzigartige Buch von Scott McCloud "Comics richtig lesen", doch wem das noch nicht reicht an analytischer, wissenschaftlicher Herangehensweise sollte sich diesem Buch mal nähern: "Text + Kritik: Comics, Mangas, Graphic Novels". Ich bin zufälligerweise in der Bibliothek drüber gestolpert und nach den ersten zähen Abschnitten geht das Buch in eine sehr informative Richtung und öffnet neue Betrachtungsweisen über Comics und der Kultur drumherum. Durch die Aufteilung des Buches auf mehrere Autoren, bekommt man verschiedene Sichtweisen auf die Comicwelt geliefert, welche stets auf einem ansprechenden Niveau geschrieben sind. Mit 29€ ist es recht teuer, doch vielleicht könnt ihr es ja auch in einer Bibliothek ausleihen oder gebraucht erwerben.

Gruß Andy

Ein Lebenszeichen


Hallo Comicfreund,


ja es war doch sehr wenig zu hören in letzter Zeit von mir. Das lag unter anderem daran, dass ich im Urlaub war und davor und danach (wie sooft üblich) viel auf der Arbeit zu tun hatte. Doch es geht weiter! Kommende Woche werde ich die große "From Hell" Serie weiterführen und mich auch wieder um die Superhelden dieser Welt kümmern. Auch das Panel der Woche wird wieder aktuell. 

Allgemein muss ich jedoch zugeben, dass ich im vergangenen Monat wenig Comics gelesen habe. Ich hatte ein besonderes Buch auf dem Nachttisch und das hat mich voll und ganz eingenommen in meiner Freizeit:

"Hyperion" von Dan Simmons. Würde ich dazu eine Review schreiben, wäre es ein gigantischer Blogeintrag. Es ist eines der besten Sci-Fi Bücher, die ich je gelesen habe und das will wirklich was heißen. Ich kann es nur wärmstens empfehlen. 

Also bis nächste Woche!

Gruß Andy

Sonntag, 19. August 2012

From Hell: Chapter One: The affections of young Mr. S

For the english version, please scroll down.

Hallo Comicfreunde,

es geht weiter mit meiner Review-Reihe von "From Hell". Im ersten Kapitel, mit dem Namen "The affections of young Mr. S", wird die Grundlage der ganzen Geschichte um die Ripper-Morde gelegt. Die beiden Freunde Albert (zu diesem Zeitpunkt ist uns seine wahre Identität noch nicht bekannt) und der Deutsche Künstler Walter Richard Sickert sind unter dem Londoner Volk unterwegs. Es ist July 1884. Walter gibt Albert als seinen jüngeren Bruder aus und stellt ihn, sich nicht der katastrophalen Folgen bewusst, der jungen Verkäuferin Annie Crook vor. Albert ist verzaubert von der jungen Annie und erwähnt gegenüber Walter ihre Ähnlichkeit zu seiner Mutter. Schon hier tritt der später noch stark in die Morde involvierte Kutscher Netley auf und befördert die beiden Freunde durch die Stadt. Das letzte Panel auf Seite 2 zeigt die Adresse wo sich der Tabakladen befindet, indem Annie arbeitet. Es wird einem klar, dass Moore uns gezielt aufmerksam machen will auf die Lokalitäten und die grobe Zuordnung der Geschehnisse in einer Zeitskala. Die in meinem ersten Blogeintrag erwähnten Zitate, die uns auffordern analytisch die Geschichte zu verfolgen, müssen also befolgt werden und Moore will mit uns zusammen diese Verbrechen beobachten.

Die nächste Szene enthält eindeutige sexuelle Handlungen. Nicht nur der eigentliche Verkehr, der später zu einer Schwangerschaft führen wird, sondern auch der nebenher geführte Dialog ist wichtig für uns um die Verhältnisse zwischen Annie, Albert und seiner Familie zu verstehen, bzw. die Motivationen für spätere Handlungen der beiden Liebenden. Das eine Schwangerschaft die Folge ist, könnte man aus dem letzten Panel herauslesen, auf dem ein kleiner Junge in der Cleveland Street abgebildet ist. Die Seite 4 ist von ihrem Aufbau besonders interessant. Sie ist in einer gewissen Art über die Diagonale symmetrisch. Links Oben und rechts Unten ist jeweils das Fenster mit der Aussicht auf den Tabakladen zu sehen. In der Mitte von Oben nach Unten ist jeweils Walter Sickert zu sehen, nach Links gerichtet, nach Rechts gerichtet und dann frontal (hier entsprechend der Offenbarung durch Mary) geschockt nach Vorne schauend. Rechts Oben und in der Mitte ist Mary in Nahaufnahme dargestellt, links Unten und in der Mitte ist sie jeweils komplett auf dem Stuhl posierend gezeichnet. Die Einzelnen Panels unterscheiden sich nur in kleineren Details, bringen uns aber in der Story unheimlich weiter. Generell geht es in der Szene um die Schwangerschaft von Annie durch Albert. Walters Schock wird gekonnt durch den brechenden Bleistift im siebten Panel dargestellt. Im sechsten Panel ist im Hintergrund ein Kalender mit dem Datum Januar 1885 abgebildet. Das letzte Panel ist wieder interessant durch die Komposition von Messer und dem Tabakladen, quasi eine unheilvolle Grundsteinlegung für die kommenden Morde.

Für Walter Sickert geht es weiter mit den schlimmen Offenbarungen die seinen Freund Albert betreffen. Für Walter ist die Lage so dramatisch, da er von der eigentlichen Identität von Albert weiß. Auf Seite 5 besucht Walter die frisch gewordene Mutter Annie im Marylebone Workhouse. Es ist April 1885. Annie zieht über die Familie der Sickert "Brüder" her und berichtet Walter von der bevorstehenden Hochzeit. Noch während der Hochzeit versucht Walter Albert von seinem Vorhaben abzubringen, doch der naive Bräutigam weist seine Bedenken zurück. Doch auch Walter findet nicht den Mut die Sache vor dem Geistlichen zu unterbinden. Die nächste Szene ist ein weiterer Stein, der auf den Schultern von Walter lastet. Er hat Annie, ihr Kind und Mary auf Reisen mitgenommen und auf Deck des Schiffes kommt es zwischen Ihm und Mary zu einer politischen Diskussion. Mary trägt die kleine Alice auf dem Arm und verflucht die königliche Familie mit ihren Kindern und Kindeskindern und "lässt sie zur Hölle fahren", sich nicht bewusst, dass sie eine Thronfolgerin auf dem Arm hält.


Die letzte Szene ist die längste in diesem Kapitel. Es scheint Frühjahr 1888 zu sein und zufällig treffen sich Walter und Mary, die die kleine Alice zu einem Spaziergang ausführt, auf den Strassen Londons. Sie spazieren zusammen zur Cleveland Street und reden auf dem Weg über die neue Zweckgemeinschaft zwischen Mary und einem gewissen Mr. Barnett. Als sie in der Straße des Tabakwarenladens ankommen hat sich eine Gruppe von sehr ordentlich angezogenen Raufbolden versammelt. Dies ist Walter sehr suspekt. Die Raufbolde werden zu einer Schlägerei gerufen und es kommt dazu, dass die Bewohner auf der Straße den Block verlassen. Walter wird immer misstrauischer und das letzte Panel stellt wunderbar diesen inszenierten "Blockbuster" dar. Walter rennt zum Studio, wo seine Vermutung schrecklicher weise bestätigt wird. Albert und Alice werden aus dem Studio gezerrt und in getrennte Kutschen verfrachtet und abtransportiert. Walter kann die nachkommende Mary mit dem Kind gerade noch außer Sichtweite der unbekannten Entführer halten und schickt sie fort. Zurück bleibt nur der Rote Schal von Mary. Erst zu diesem Zeitpunkt wird Annie bewusst, dass Albert nicht der ist, für den sie ihn hielt. Der Cliffhanger des Kapitels funktioniert sehr gut und insgesamt gibt es uns einen guten Überblick über die Ursprünge der Morde. Wenn man sich ein wenig weiter mit den historischen Figuren beschäftigt stößt man schnell auf die modernen Lösungsansätze für die Ripper-Morde an denen sich Moore orientiert hat. Entsprechend dieser Aufklärungsversuche gab es auch eine Theorie, dass Walter Sickert Jack the Ripper war, was durch das schon erwähnte letzte Panel auf Seite 4 angedeutet wird.



Es ist wirklich faszinierend wie kurz und knapp in Kapitel 1 die Verhältnisse der Personen zueinander und der Plot erzählt wird. Die Bildkomposition und der Ablauf ist butterweich ineinander verwoben sodass man entweder auf einer Seite Minuten verweilen kann, um Alles in sich aufzunehmen oder dem tollen Fluss folgend in wenigen Minuten das erste Kapitel verschlingen kann.

Das nächste Mal: Kapitel 2: A state of darkness.

// English version

Hello comic friends,

so we continue with the review-series of "From Hell". In the first chapter "The affections of young Mr. S" the foundation of the Ripper-Story is told. The two friends Albert (at this point his real identity has not been yet revealed) and the German artist Walter Richard Sickert are roaming the streets of London. It's July 1884. Walter impersonate Albert, not aware of the fatal consequences, as his younger brother and introduce him to the young salesgirl Annie Crook. Albert is enchanted by Annie and mention to Walter her affinity to his mother. Right here the coachman Netley comes into the story, who will be strong involved into the Ripper-murder and gives the two friends a ride through London. The last panel on page 2 shows the address of the tabaco shop where Annie is employed. It's clear that Moore wants to advises us to the locations and the timeline of the incident. The quotes I mentioned in the first blog post to this series, which request us to analyse the story, have to be followed and Moore wants us to witness the crime together.  

The next scene includes explicit sexual activity. Not just the act, which will lead to a pregnancy, also the by the way dialog states the setting between Annie, Albert an his family and the motivations of those persons. That the result of this page is a pregnancy could be interpreted by the last panel, where a little boy stands on the Cleveland Street. The construction of page 4 is very interesting. She is symmetric along the diagonal. On the top left and down right a window with the view on the tabaco shop is displayed. In the middle from the top to the bottom Walter is drawn directed to the left, to the right and final looking shocked directly to the observer. On the top right and the middle Mary is shown in a close-up shot, on the left bottom and the middle she is shown in a full-person-shot posing on a chair. The lone panels just differ in small details but brings the story further. The scene is about the pregnancy of Annie. Walters shock is slick shown by the breaking pencil in panel 7. In the sixth panel the calendar in the background informs us about the date, January 1885. The composition of the last panel, the knife on the window sill with the view on the shop is a ominous foreshadowing of the upcoming murder.  

It continues with bad revelations for Walter Sickert concerning his friend Albert. The situation of Walter is dramatic because he knows of the real identity of Albert. On page 5 Walter visits the young mother Annie in the Marylebone Workhouse. It is April 1885. Annie badmouth on the family of the Sicker "brothers" and tells Walter about the upcoming marriage between her and Albert. During the marriage Walter tries to convince Albert to stop this farce but the naive groom just ignores his friends doubts. But Walter can't find the courage to stop the marriage in front of the cleric. The next scene is another brick on the shoulder of Walter. He has taken Annie, her daughter and Mary on a voyage by ship. On the deck a politic discussion emerges between Walter and Mary. Mary carries the little Alice on her arm and curses the royal family with their children and children-children and wish them to Hell, not aware of the fact that she is holding the heiress to the throne. 

The last scene is the longest of the chapter. It seems to be spring 1888 and incidental Walter and Mary, who takes Alice for a walk, meet on the streets of London. They roam to together to the Cleveland Street and talk about the partnership of convenience between Mary and a Mr. Barnett. When they arrive at the Cleveland Street they stumble upon a bunch of very good clothed ruffians. This makes Walter suspicious. The ruffians are called to a brawl and the inhabitants of the block are drawn to the point of action. Walter is now more wary and the last panel of the page wonderfully displays this "blockbuster". Walter, with a terrible assumption, runs to his studio where Annie and Albert has their meeting point. When he arrives, Albert and Annie are taken by some people and are delayed and separated into two coaches. Walter holds Mary out of sight and sends her and the child away. Just the red scarf of Mary remains on the road. But now Annie gets aware of the truth that Albert wasn't the person he pretended to be. The cliffhanger of this chapter works pretty fine and it gives us a solid overview about the characters an the root of the murder. To occupy oneself with the historic figures you stumbles about the modern approach to the ripper murder. According to these theories, there was one suspected Walter Sickert to be Jack the Ripper which was signified by the last panel of page 4. 

It is really fascinating how compressed chapter one displays the relationships between the involved characters and the plot. The image composition and the gently sequential flow are weaved perfectly together so you can remain for minutes on one site to assimilate everything or to follow the soft flow to raven the chapter in a really short time. 


Next time: Chapter Two: A state of darkness.

Donnerstag, 16. August 2012

Panel der Woche #8 / Panel of the week #8

For the english version, please scroll down.

Hallo Comicfreunde,

heute habe ich ein Panel der Woche aus einem ganz besonderen Comic. Es stammt aus "All-Star Superman" von Grant Morrison und dem überragenden Frank Quitely. Wenn diese beiden Künstler zusammen kommen erschaffen sie stehts ein Gesamtwerk, das mehr als die Summe ihrer Teile ist. "All-Star Superman" ist eine der besten Superman Geschichten und ist jetzt schon ein zweifach mit dem Eisner-Award ausgezeichneter Klassiker der Comic Literatur. Wer jedoch oft nicht beachtet wird ist der digitale Künstler in diesem Werk: Jamie Grant. Er hat die Geschichte mit moderner Mitteln in Farbe getaucht und gibt dem Gesamtwerk den finalen "Big Picture" Schliff.

Das Panel der Woche zeigt Lex Luthor. Seine Angst, dass Superman ihn überleben könnte treibt ihn schlussendlich dazu einen wirksamen Plan Superman zu töten in die Tat umzusetzen. In diesem Panel offenbart Luthor sein Vorhaben und es ist der Beginn einer Odyssee über die zwölf großen Taten von Superman vor seinem Tod. Es gibt sehr viele tolle Panels in diesem Comic, doch ich habe das hier genommen, weil es noch nicht viel verrät und Luthor genial dargestellt ist. Nie hat mir Lex besser gefallen.



// English version


Hello comic friends,



Today the panel of the week comes from a very special comic. It's from "All-Star Superman" by Grant Morrison and the superior Frank Quitely. When those two artists come together, you can be sure that they produce a ingeniuse peace of art. "All-Star Superman" is one of the best Superman stories, and is a twice Eisner Award winning classic of comic literature. Who is not often considered is the digital artist in this work: Jamie Grant. He has plunged the story with modern means in color and gives the complete work the final "big picture" cut.

The panel of the week shows Lex Luthor. His fear that Superman could outlive him drives Lex to put his final plan to kill Superman into action. This panel is the revelation of Luthors plan and it is the beginning of an odyssey through the twelve great doings before Superman's death. There are many great panels in this comic, but I have taken this one, because it doesn't reveal a lot and the presentation of Luthor is perfect. The best Lex Luthor i've read.








Sonntag, 12. August 2012

Panel der Woche #7 / Panel of the week #7

For the english version, please scroll down.

Hallo Comicfreunde,

das diesmalige Panel der Woche ist aus dem Comic-Klassiker "Maus". Es handelt sich um ein Foto von Wladek Spiegelman, dem Vater von Art Spiegelman, dessen Erlebnisse während des Holocaust in "Maus" dargestellt sind. Als ich das Foto sah, und die schreckliche Geschichte gelesen hatte, die Wladek durchlebt hatte, war ich derart verwirrt darüber, dass ein Mensch der all diese schlimmen Dinge überlebt hatte sich nochmals eine KZ-Uniform anzog um ein Erinnerungsfoto zu schießen. Vielleicht war es purer Trotz überlebt zu haben, aber vielleicht ist es auch das erste Anzeichen dafür, dass der Holocaust eine Generationen von Menschen seelisch verstümmelt hatte. Dieses Foto ist so prägnant dargestellt, bewusst als Realbild eingefügt und der Gipfel auf dieser für mich doch sehr emotionalen Reise durch diesen Comic. Ich hätte nie im Leben daran gedacht, dass ein Comic den Holocaust so gut rüberbringen kann. Aber nicht nur die Geschichte von Wladek ist brillant erzählt, sondern auch die Nachfolgen und die Schwierigkeiten für den Autor diesen Comic zu schreiben. Es ist nicht "nur" die Geschichte über einen Ausschwitzüberlebenden sondern auch die Auseinandersetzung mit einem ungelösten Konflikt zwischen traumatisierten Vater und Sohn. In der Schule wird den Kindern ab einem gewissen Alter "Schindlers Liste" gezeigt. Dieser Comic sollte definitiv mit ins Unterrichtsmaterial aufgenommen werden.


// English version


Hello comic friends,


the "Panel the week" is from the comic classic "Maus". It's a photograph of Wladek Spiegelman, the father of Art Spiegelman, whose experiences during the Holocaust are shown in "Maus". When I saw the photograph I was really confused. How could a man who had survived all those terrible things dress again in a concentration camp uniform to pose for a memorable photo shoot. Perhaps it was 
 sheer spite 

to have survived, but maybe it's the first indication that the Holocaust had maimed a generation of people emotionally. This photo is presented concisely, deliberately inserted as a real image and is the summit on this very emotional journey through this comic. Never in my life I thought that a comic can convey the Holocaust as well. But not only the story of Wladek is told brilliant, also the aftermath and the difficulties to write this comic were very intense. It is not "just" a story about a survivor of Ausschwitz but also the exploration of an unresolved conflict between a 
traumatized 
father 
and his son. At school 
"Schindler's List" is one of the most shown historic films in history class. This comic should definitely be included into the course material.










Samstag, 11. August 2012

Systemwechsel / Systemchange

For the english version, please scroll down.

Hallo Comicfreunde,

es wird nicht leichter für mich diesen Blog zu betreiben. Nach fast drei Monaten Betrieb muss ich anders an den Blog herangehen. Meine Auslastung durch Familie, Arbeit und meinen Hobbys war vor dem Blog recht gut austariert und ermöglichte mir allem entsprechend nachzukommen. Durch den Blog hat sich mein Hobbybereich stark vergrößert und ich muss entsprechend umstrukturieren, dass ich immer noch alles unter einen Hut bekomme. Daher werde ich für wöchentlich erscheinende Comichefte keine Reviews mehr schreiben, sondern mich auf die Storyarcs und auf die Sammelausgaben konzentrieren. Mein Panel der Woche wird immer noch Bestand haben sowie auch die im letzten Monat gestartete große Serie zu "From Hell". Es kann sein, dass sich dadurch die Häufigkeit meiner Blogeinträge verringert, doch werden sie entsprechend umfangreicher ausfallen.

Jeder der mehrere Comicserien im Monat verfolgt und entsprechend auf dem Laufenden bleiben möchte kann sicherlich meine Problematik verstehen. Auch noch darüber schreiben zu wollen (gerade wenn man nicht nur zwei Sätze pro Heft schreiben will) könnte leicht in einen Fulltime Job ausarten, was von vorneherein nicht meine Intention war. Hier gibt es andere Blogs, die dieser Aufgabe sehr gut nachkommen und unter meinen Links zu finden sind.

Doch ist das der Anfang eines frühen Ende dieses Blogs? Garantiert nicht. Dafür liebe ich Comics zu sehr um nicht mehr darüber schreiben zu wollen. Daher werde ich auch eine weitere Neuerung einführen. Nach meiner Beobachtung der Statistik des Blogs ist mir aufgefallen, dass ca. 50% der Klicks aus dem englischsprachigen Ausland stammen. Ich stelle es mir sehr enttäuschend für einen interessierten Leser vor, der eine ansprechende Seite findet, sie jedoch nicht versteht! Daher werde ich jetzt parallel alle meine Beiträge ins Englische übersetzen um auch den internationalen Lesern die Möglichkeit geben an dem Blog teil zu haben. Falls es nach einem gewissen Zeitraum Anklang findet werde ich es beibehalten und evtl. ausbauen.

Ansonsten möchte ich an diesem Punkt den Lesern danken, die in den bisherigen drei Monaten so eifrig meinen Blog besucht haben. Dass die Steigerung von Besuchern so schnell und rapide nach oben geht hatte ich nicht erwartet. Danke!

Morgen folgt das Panel der Woche. Ich habe in der vergangenen Woche einige Comics gelesen, unter anderem Klassiker der Comic-Literatur, die ich auch noch reviewen werde und aus einem von ihnen stammt auch das Panel der Woche. Man darf gespannt sein.

Gruß Andy


// English version


Hello comic friends

It is not easy for me to run this blog. After nearly three months of operation I have to take a different approach to the blog. My family, work and my hobbies were well balanced before this blog and I was able to serve them all accordingly. My hobby section has grown strong because of the blog and I must restructure my timetable. I will no longer write reviews for the weekly comic books, so i can focus on the storyarcs and the collected editions. My "Panel of the week" will still be in stock as well as the large "From Hell" series launched last month. It could be that it reduce the frequency of my blog entries, but they will turn out to be correspondingly larger.

To follow all those comic book series in a month and to be accordingly up to date is certainly time consuming and everyone who read comics each week can understand my problem. To write about all those comics (especially if you do not want to write just two sentences per issue) could easily conclute into a full-time job, what was never my intention. There are other blogs that fulfill this task very well.

But is this the beginning of an early end of the blog? In no case. I love comics too much to not write about them. Therefore, I will also introduce another innovation. During my observation of the blog statistics, I noticed that about 50% of the clicks come from English speaking countries. I think it is very disappointing for the interested reader who finds an appealing page, but does not understand the language! Therefore, I will translate all my posts into English to give the international readers the opportunity to participate to the blog. If it is accepted I will continue it.

At this point, I would like to thank the readers, who have been visiting my blog in the past three months so eagerly. I have not expected this fast increase of visitors. Thank you!

The next "Panel of the week" will follow tomorrow. In the past week i've read some comics, including some classic comic books, and accordingly reviews will follow in the near future.

Greetings Andy



Sonntag, 5. August 2012

Panel der Woche #6

Hallo Comicfreunde,

hier ist mein Panel der Woche. Es handelt sich um einen zufälligen Flohmarktfund. Wie ich schon in meinem ersten Blogeintrag erwähnt hatte, bin ich durch Spawn in die Comicwelt eingetaucht. Welchen Comic ich jedoch damals schon nicht hatte, war das Crossover "Spawn vs. Batman". Heute habe ich ihn in einem einsamen kleinen Stapel von diversen Comics entdeckt und für "n Euro" dem Besitzer abgekauft. Erst zu Hause sah ich, dass der Comic von Frank Miller geschrieben war und Todd McFarlane die Zeichnungen geliefert hatte. Das Panel der Woche, ist vielleicht nichts Besonderes doch für mich ist es sehr interessant wie McFarlane Batman umsetzt. Seinen Spawn fand ich schon immer sehr stimmig und sein Batman gefällt mir nicht minder. Daher ist dies mein Panel der Woche.

Freitag, 3. August 2012

Earth 2 #4

Hallo Comicfreunde,

heute befasse ich  mich mit der Serie Earth 2. Nach dem apokalyptischen Einstieg von Ausgabe 1, indem der finale Krieg so intensiv rübergebracht wurde, sodass man direkt hineingezogen wird, werden in Ausgabe 2 alle kommenden Helden eingeführt. Heft 3 thematisiert hauptsächlich die Entstehung der Grünen Laterne von Earth 2 und die Offenlegung der Gefahr in der die Welt schwebt. Doch der erste große Kampf und das Zusammentreffen der Helden findet in Ausgabe 4 statt. Und diesen Comic werde ich nun etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Das Cover fand ich nicht besonders gut, doch das liegt daran, dass mir Hawkgirls Helm nicht zusagt. Hier hätte man sich vielleicht etwas interessanteres ausdenken können, doch glaube ich, dass es viele Leser gibt, die ihn toll finden. Reine Geschmackssache. Die erste Seite ist im wahrsten Sinne des Wortes, eine Bombe. Der allesvernichtende Opener passt unheimlich gut zur Macht und Kraft von "The Atom" und gibt die Marschrichtung für den Comic vor. Die World Army findet den ohnmächtigen Atom und ein schneller Panelschnitt über fünf Jahre reißt uns in die Gegenwart. Offensichtlich ist Al Pratt nach seiner Explosion in Papua Neu Guinea von der World Army aufgenommen und zur militäreigenen Superwaffe ausgebildet worden. Ich finde es immer interessant wenn die Armee Superhelden in ihren Reihen hat. Die Helden sind dadurch auf einer Seite verwurzelt und handeln entsprechend ihrer Befehle und nicht unbedingt immer nach ihrem Gewissen. Solche Charaktere bergen viel mehr Konfliktpotential und das ist für eine Geschichte meist förderlich.


In der letzten Ausgabe wurde uns Grundy als Avatar des Verfalls vorgestellt. Washington befindet sich in seinem fauligen Griff und er fordert lautstark den Jade Ritter zum Kampf. Grundy ist toll dargestellt. Sein Auftreten, seine ferngelenkten fauligen Ranken und seine starken regenerativen Fähigkeiten machen ihn zu einem harten Gegner. Auch wenn er kein innovativer Gegner ist, überzeugt doch die visuelle und textuelle Umsetzung und es macht viel Spass ihn zu lesen.

Das Zusammenspiel von Hawkgirl und The Flash funktioniert besonders gut. Sie haben ihre Differenzen, und Flash ist wunderbar ehrlich, dass er keine Ahnung hat was mit ihm passiert ist, doch wirkt die Kombination aus erfahrener Kriegerin und grüner Frischling und die Aufteilung ihrer Kräfte austariert. Besonders gut gelungen finde ich das Kostüm von Jay. Das obligatorische Rot und das unübliche Blau kombiniert mit den goldenen Akzenten sind perfekt dosiert und der leuchtende Blitz, der von der Brust über die Hüfte bis runter zum Fuß geführt wird, geben dem Charakter beim Laufen eine irre Dynamik. Ich glaube kein Flash sah je so schnell aus.
Die Story ist rein Mittel zum Zweck um die Helden zusammen zu bringen. Alle werden sie angezogen von dem Zentrum der Fäulnis, die sich bis nach Polen ausgebreitet hat und somit auch Hawkgirl und Flash nicht entgangen ist. Green Lantern, auf der anderen Seite der Erde zum grünen Champion erkoren, fliegt, geleitet durch seine Intuition, dem drohenden Unheil in Washington entgegen. Der unterbewusste Drang die kranken Stellen der Erde zu heilen, lassen Alan fast die vor kurzem geschehenen Ereignisse verdrängen. Es ist schön zu sehen wie sich hier auch noch Zeit gelassen wird, den inneren Zustand von Alan darzustellen. Für die weitere Charakterentwicklung und Storymöglichkeiten ist dies unheimlich wichtig und erzeugt Tiefe für die ganze Serie.



Die beiden Zeichner, Nicola Scott und Eduardo Pansica, machen in dieser Ausgabe alles richtig. Jedes Panel ist gut detailliert gezeichnet und es gibt keine Ausrutscher. Die Dynamik kommt in diesem sehr actionlastigen Heft schön rüber und das Pacing der Panels ist, verbunden mit der sehr guten Schreibe von Robinson (Junge, Junge.. weiter so!), auf den Punkt. Der Kampf in Washington profitiert stark davon und wirkt dadurch nicht stumpf oder einfallslos. Für das Ende, wie schon am Anfang, wird "The Atom" herangezogen. Er beendet mit einem Sprung vorläufig den Kampf nur um dann die drei Helden aufzufordern die Kampfhandlungen einzustellen. Ein toller Cliffhanger, der viel offen lässt. Es könnte zu einer watchmen-artigen Regulierung der neuen Superhelden führen, was auch der Kommentar von Kendra vermuten lässt.

Das Gesamtbild, das der Comic hinterlässt ist sehr stark. Mittlerweile hat sich "Earth 2" zu einer meiner Favoriten der New 52 gemausert. Ich bin, was die JSA angeht, völlig unbelastet an die Serie herangegangen und war vom ersten Heft schon begeistert. Sie geniest die Freiheit der "Alles-Neu"-Philosophie der "New 52" und stellt alles auf den Kopf. Nur durch neue Wege kann man interessante Serien schreiben und die wurden hier beschritten. Ich kann sie jedem DC-Fan sehr ans Herz legen und empfehle allen Anderen mal rein zu schauen.


Dienstag, 31. Juli 2012

Die Welt braucht einen "guten" Superman...

Hallo Comicfreunde,

kurz notiert: hier ein kurzer Artikel von Comicvine, der das Thema behandelt: "The Difficulties of Making Superman Cool" Meine Antwort ist darauf: Superman hat ein riesiges Potential wirklich "cool" bzw. ein sehr interessanter Charakter zu sein. Die angesprochenen Punkte stimmen meiner Meinung nach durch die Bank und es ist schade, dass DC diese Fehler bisher nicht erkannt und behoben hat.

Oftmals wird gesagt, dass ein guter Charakter einen perfekten Gegenspieler braucht um Stoff für eine gute Story zu bieten. Superman ist sehr mächtig, aber auch nicht übermächtig. Man braucht einfach Gegner, die sich mit ihm messen können und auf einem ganz anderen kosmischen Level ihre Pläne schmieden. Superman sollte viel mehr an der Peripherie der Menscheit agieren und die ultimativen Gefahren von Außen abwehren, statt Katzen von Bäumen zu retten. Ein Mensch wächst mit seinen Aufgaben sagt man; ich wette das gilt auch für Aliens vom Planeten Krypton.