nach dem gut gelungenen ersten Story-Arc um die Entstehung der Justice League und Darkseid, kommt nun "The Villain's Journey". Hier kommen wir auch zu einem tollen Seiteneffekt des Neustart des DC Universums: die Autoren können aus dem vollen Schöpfen und lange Handlungsstränge im Vorfeld festlegen und Aspekte miteinander verknüpfen. Seit den ersten Ausgaben der "New 52" spukt die "Lila Frau" im Hintergrund herum und nun tritt sie in Ausgabe 6 der Justice League voll ins Licht. Wenn man einem Charakter den Namen "Pandora" gibt, sollte man sich seine Gedanken gemacht haben. Jeder kennt die Geschichte der Büchse der Pandora, aus der großes Übel entspringt, aber auch, der Legende nach, die Hoffnung. Bisher konnte ich sie noch nicht wieder entdecken in den weiteren Ausgaben der Justice League, doch vermute ich, dass sie schon bald wieder auftauchen wird. In der erwähnten Ausgabe 6 hält sie ein Zwiegespräch mit dem Phantom Stranger und es wird offenbart, dass sie etwas Schreckliches getan hat und der "Circle of Eternity" hinter ihr her ist. Genaueres sollte man dazu in dem entsprechenden Free Comic Book 2012 finden, doch leider konnte ich noch keines in meinen Besitzt bringen. Wenn auch offiziell diese Passage im 2013er Event "Trinity War" gipfeln soll, gehe ich davon aus, dass die weitere Story innerhalb der Justice League Serie stattfindet und entsprechend nächstes Jahr hinüberleitet ins Event. Ich schätze mal, dass auch Graves, mit den nun stattfinden Ereignissen, einen Part in diesem großen Event haben wird.

Der nächste Verbindungspunkt zur Mainstoryline erfolgt dann in Ausgabe #8. Das Heft befasst sich hauptsächlich mit der Beziehung zwischen Green Arrow und der Justice League bzw. ihrer Mitglieder. Es werden ein paar flache Witze gerissen und erst am Ende kommt es zu den wirklich interessanten Offenbarungen. Der Martian Manhunter hatte versucht sich in das Justice League Team zu integrieren, was aber offensichtlich sehr schief lief. Doch scheint er nicht wirklich einen Groll zu hegen, sondern sieht das Übel, das auf die Erde zukommt. Wir können also hoffen, dass auch er noch eine Rolle in diesem Storyarc spielen wird und er tieferes Wissen über Graves besitzt (oder anderen Mächten die mit ihm in Verbindung stehen). Was auch dafür spricht ist die Abbildung von Graves Schreibtisch in Ausgabe #7, auf der neben einer Weltkarte und dem gestohlenen "Orb of Ra" das berühmte Bild von dem "Marsgesicht" liegt.
Nach dem Prolog und dem Green Arrow Zwischenspiel, findet auch das ursprüngliche Kreativteam wieder zusammen. Entsprechend kann man die Serie nun wieder voll und ganz genießen. Die Ausgabe #9 beginnt zeitlich gesehen vor vier Jahren und zeigt den totkranken David Graves. Graves selbst ist während des Darkseid-Überfalls mit seiner Familie von der Justice League gerettet worden und hat ihnen daraufhin ein Buch gewidmet. Doch ein noch unbekanntes Ereignis ( vielleicht das, was Pandora zu verschulden hat?) machte ihn krank und von seiner Familie fehlt jede Spur. Graves führt ein Gespräch mit seinem Arzt, der ihm mitteilt, dass er nichts mehr für ihn tun kann. David sinniert darüber, dass der Arzt ihm nicht retten konnte, ebenso wenig die Justice League und er nun sich selbst retten muss. Daraufhin erschießt er den Arzt und verschwindet. Wie auch immer er dies bewerkstelligt, sein Rollstuhl verbleibt leer neben der Leiche des Arztes.
Zeitsprung zu heute. Steve Trevor ist ein geschlagener Mann. Die Rückweisung von Wonder Woman, bzw. das Nichtverstehen einer Beziehung ihrerseits, nagt an ihm und lässt ihn deprimiert zurück. Es folgt ein Schwenk in die Bathöhle, in der Burce vor dem Brief von Thomas Wayne steht. Diesen hat Barry Allen im Durcheinander der Flashpoint-Story überbracht. Hier haben wir einen starken Punkt in die Vergangenheit, der das DCnU erschüttern lässt. Der Brief ist der einzig handfeste Beweis, dass es eine andere Geschichte, Realität, wasauchimmer gegeben hat und ist für Neueinsteiger schwer zu verstehen. Meiner Meinung nach ist dieser Brief natürlich ein tolles Artefakt mit einer guten Geschichte dahinter, doch lässt er den unantastbaren, in sich logisch geschlossenen Storyreboot des DCnU leichte Risse bekommen. Ich hoffe, dass dies nicht der Auftakt, oder erste Hinweis, auf ein großes Event mit extremen Storymischmasch ist.
Was auf der gleichen Seite aber hervorragend funktioniert ist das Flashback, indem Bruce als Junge sein Zimmer streicht um die Farbe aus seinem Leben zu tilgen. Diese Flashbacks kommen für jeden der JL-Mitglieder vor und bilden ihre Charaktereigenschaften aus und sie funktionieren perfekt. Es sind solche Kleinigkeiten, die sich durch eine Ausgabe ziehen und einem zeigen, dass sich der Autor Gedanken gemacht hat, wie er den Persönlichkeiten mehr Tiefe verleihen kann und dadurch einem einzelnen Heft einen Mehrwert geben kann.

Zu dieser Offenbarung wird das Geschehen an einen unbekannten Ort versetzt, wo Steve Trevor an einen Stuhl gefesselt ist. Graves foltert ihn und will wissen wie man in den Satelliten der Justice League gelangt und nachdem Graves Steve beide Hände gebrochen hat und ihm noch droht seine Schwester und deren Kinder zu töten, gibt Trevor nach. Die Szene ist genau austariert. Sie enthält das Maß an Gewalt und Überzeugung, dass man mit Trevor mitfühlen kann und die Argumente, die Graves liefert, sind schlüssig und glaubwürdig sodass der Ausgang vollkommen gerechtfertigt ist. Die Szene ist der Situation angemessen und bildet einen guten Abschluss für diese Ausgabe. Das Heft lässt uns also mit großen Erwartungen zurück und seit dieser Woche können wir uns auch der zehnten Ausgabe erfreuen.
Scheinbar kurz nach dem Verschwinden von Graves, hat sich dieser auf den Weg zum Berg Sumeru gemacht, der in zahlreichen asiatischen Kulturen und Religionen das Zentrum des Universums darstellt. Dort angekommen, trifft er die Asuras, riesenhafte dämonische Wesen, und bittet sie um Hilfe. Sie weisen ihn an ihnen zu folgen und mit aller letzter Kraft kriecht Graves ihnen ins Innere des Berges hinterher. Die Szene hat einen wunderbaren Abenteuer Charakter und man bewundert das Durchhaltevermögen von Graves. Sie kommt mit wenig Text aus und ist auch wieder sehr cineastisch angelegt. Im zweiten Panel auf der dritten Seite urteilt der monolithische Dämon über das Gesuch von Graves. In diesem Moment kann man förmlich den tosenden Wind in den Bergen hören und fühlen.
Im Hier uns Jetzt kann sich Trevor von seinen Fesseln befreien und versucht zu fliehen. Dabei wird er durch geisterhafte blaue Klauen durchbohrt und eine körperlose Stimme verlangt nach dem Schmerz von Steve um sich daran zu laben.
Die kommenden zwei Seiten sind den 32 Opfern der Costa Concordia Havarie gewidmet. Ich finde es gut, dass man sich als Autor solche Referenzpunkte der wirklichen Ereignisse annimmt und sie in Comics verarbeitet. Dies ist stets ein Zeichen für Mitgefühl für die Opfer und ihrer Familien und Wertschätzung der Helfer. Am Rande dieses Unglück wird Aquaman von Cyborg in den Watchtower gerufen. Dort findet eine Versammlung der Justice League statt, in der es um die attackierten und verhörten Feinde der Liga geht. Ihnen wird klar, dass man ihre Schwächen herausfinden wollte und als man auf das obligatorische Misstrauen von Batman zu sprechen kommt, steht Superman für ihn ein und es werden noch weitere Vertraulichkeiten ausgetauscht. Generell spürt man hier, dass die Gruppe noch am Anfang ihrer Karriere steht. Es gibt sehr viele Dinge, die sie noch nicht voneinander wissen und es wirkt ein wenig überspitzt wie hier "mal eben" Geheimnisse ausgeplaudert werden. Es ist klar, dass man nicht von einem Tag auf den anderen "Superbestfriends" sein kann, doch hoffe ich, dass es in Zukunft glaubwürdiger geschrieben wird, wie sich die Helden einander annähern.
Doch mitten in der Diskussion werden die Sicherheitsbarrieren vom Watchtower Satelliten überwunden und Graves tritt zum ersten mal, in seiner neuen Gestalt, voll in Erscheinung. Er referiert wieder über Götter und der Scheinheiligkeit der Liga und es kommt zum unvermeidlichen Kampf. Parallel wird die Geschichte von Graves fortgesetzt, die wir am Fusse des Sumeru unterbrochen hatten. Dort sehen wir, wie Graves die Dämonen nach seinen Kindern und seiner Frau befragt und sie treten als Geister in Erscheinung. Er bittet die Dämonen sie wieder zu ihm zurückkehren zu lassen. Die Dämonen gewähren ihm diese Bitte und versprechen ihm Rache, für seine tote Familie. Die Geister fahren in Graves und er verwandelt sich in ein besessenes Monstrum, dass mit geisterhaften Fähigkeiten ausgestattet ist. Auf dem Watchtower unterliegen nacheinander alle Ligamitglieder und am Ende ist selbst Superman von der geisterhaften blauen Energie durchflutet. Die parallele Erzählweise löst einige Handlungsknoten und verschafft Klarheit. Wir wissen nun wie Graves sich verwandelt hat, doch ist uns das Schicksal der Familie Graves noch völlig unklar. Natürlich ist abzusehen, dass die Dämonen, die Graves mit den Kräften ausgestattet haben, eigene Ziele verfolgen werden, doch zu diesem Zeitpunkt haben wir einen interessanten Gegner für die Liga und ich verspreche mir viel von der nächsten Ausgabe. Allgemein kann man sagen, dass die Story ein gutes Stück weitergekommen ist, doch Lees Zeichnungen waren in diesem Heft "nur" okay. Es gab kaum ein Panel, das mich wirklich umgehauen hätte, wie ich es ansonsten von Jim Lee gewohnt bin.
Wow. Das waren jetzt schon einige Worte zur Justice League. Wie glaubt ihr wird sich die Story nun entwickeln? Wird es einen großen Bogen zum "Trinity War" geben oder wirf Shazam! und JL zusammengeführt? Wird die körperlose Stimme sich noch von Graves lösen und einen noch mächtigeren Gegner offenbaren?
Gruß Andy.
PS: kurz notiert: jetzt komme ich zum ersten Mal auf das schon seit vier Ausgaben erscheinende Beiwerk "Shazam!" zu sprechen. Fand ich bisher die Story recht uninteressant für mich, da ich auch nie ein wirklicher Captain Marvel Fan war, muss ich sagen, dass das letzte seitenfüllende Panel mich wirklich geflasht hat. Davon will ich mehr :)